CCNet Blog

"IT-Sicherheit, Technologietrends, Datenschutz und Compliance im Detail"

  1. Blog
  2. Tags
  3. Cybersecurity
Der Preis der Unsicherheit: Warum Invest steigt, Risiko aber auch

Der Preis der Unsicherheit: Warum Invest steigt, Risiko aber auch

Das Paradox: Mehr Ausgaben, gleiches Risiko Unternehmen geben Jahr für Jahr mehr für IT-Sicherheit aus – und trotzdem bleibt das Cyberrisiko hoch. Der Grund ist unbequem: Investitionen verteilen sich oft auf isolierte Einzelprodukte, ohne belastbare Zielarchitektur, ohne harte Betriebsziele und ohne belastbare Metriken. Ergebnis: höhere Lizenz- und Betriebskosten, aber kaum Gewinn ...

CCNet

CCNet

5. Nov. 2025   •  3 Min. Lesezeit 

Cyberlage 2025: Vom Reagieren zum Voraushandeln

Cyberlage 2025: Vom Reagieren zum Voraushandeln

Management Summary Die aktuelle Cyberlage 2025 ist klar: Reaktives „Best-Effort“-Vorgehen scheitert an Tempo und Professionalisierung der Angreifer. Schäden entstehen nicht nur durch Eindringen, sondern vor allem durch Stillstand, Wiederanlauf und Vertrauensverlust. Wer heute keine belastbaren Standards, Zeitziele und Eskalationspfade verankert, zahlt doppelt – zuerst im Incident, dann in der Erholung. ...

CCNet

CCNet

3. Nov. 2025   •  3 Min. Lesezeit 

Verstärkung der Cyberabwehr: Schutzmaßnahmen gegen Golden und Silver SAML-Angriffe

Verstärkung der Cyberabwehr: Schutzmaßnahmen gegen Golden und Silver SAML-Angriffe

SAML ist ein Grundbestandteil der modernen Authentifizierung und spielt somit auch eine zentrale Rolle in der Cyberabwehr von Organisationen. Beispielsweise verlassen sich 63 Prozent der Entra ID Gallery-Anwendungen zur Integration auf SAML. Multi-Cloud-Integrationen mit Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP) und anderen basieren auf SAML. Und viele Unternehmen ...

CCNet

CCNet

1. März 2024   •  4 Min. Lesezeit 

Die verborgene Bedrohung: Schwachstellen in Hardware und vernetzten Geräten

Die verborgene Bedrohung: Schwachstellen in Hardware und vernetzten Geräten

Technologie und Konnektivität sind in nahezu jedem Aspekt unseres Lebens allgegenwärtig, daher bilden Schwachstellen in Hardwareprodukten und vernetzten Geräten eine signifikante Bedrohung für die Cybersicherheit. Diese verborgene Schwachstellen unterscheiden sich grundlegend von jenen Softwareprodukten, da sie oft nicht einfach durch Patches behoben werden können. Ihre Ursachen liegen tief in der ...

CCNet

CCNet

23. Feb. 2024   •  3 Min. Lesezeit 

Die unsichtbare Bedrohung: Schwachstellen in Softwareprodukten

Die unsichtbare Bedrohung: Schwachstellen in Softwareprodukten

Schwachstellen sind in Softwareprodukten nicht nur allgegenwärtig, sondern stellen auch eine der größten Bedrohungen für die Cybersicherheit dar. Diese unsichtbaren Schwachstellen dienen oft als erste Einfallstore für Cyberkriminelle, um Systeme und ganze Netzwerke zu kompromittieren. Ihre Bedeutung kann nicht unterschätzt werden, da sie die Anonymität und Flexibilität bieten, die Angreifer ...

CCNet

CCNet

21. Feb. 2024   •  3 Min. Lesezeit