CCNet

CCNet

20. Juni 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Datenschutz und DSGVO: Sind medizinische Wearables datenschutzkonform?

Datenschutz und DSGVO: Sind medizinische Wearables datenschutzkonform?

Medizinische Wearables ermöglichen eine kontinuierliche Erfassung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Die damit verbundene digitale Vernetzung bietet viele Vorteile, birgt aber auch erhebliche Risiken für den Datenschutz. Wenn persönliche Gesundheitsinformationen nicht ausreichend geschützt werden, können sie in die falschen Hände geraten – mit potenziell gravierenden Konsequenzen für die Betroffenen. In diesem Beitrag analysieren wir, wie Wearables personenbezogene Daten exponieren und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.

1. Welche personenbezogenen Daten sammeln Wearables?

Moderne Wearables erfassen eine Vielzahl sensibler Informationen:

  • Herzfrequenz, Blutsauerstoff und Blutdruck
  • Schlafmuster und Aktivitätsniveau
  • Standortdaten und Bewegungsprofile
  • Gesundheitsstatus und Krankheitsverläufe
  • Individuelle Routinen und Verhaltensmuster

Diese Daten sind hochsensibel, da sie detaillierte Rückschlüsse auf die Gesundheit und das Verhalten der Nutzer zulassen. Gelangen sie in falsche Hände, können sie für gezielte Werbung, Versicherungsentscheidungen oder sogar Identitätsdiebstahl missbraucht werden.

2. Wie werden Gesundheitsdaten exponiert?

a) Unsichere Datenübertragung

Viele Wearables übertragen Daten unverschlüsselt oder nutzen schwache Verschlüsselungsmethoden. Angreifer können so die Datenübertragung abfangen und auslesen.

b) Speicherung in unsicheren Cloud-Diensten

Wearable-Daten werden oft in Cloud-Umgebungen gespeichert, die nicht immer den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Fehlende Verschlüsselung oder unzureichende Zugriffskontrollen können dazu führen, dass Dritte Zugriff auf persönliche Gesundheitsdaten erhalten.

c) Undurchsichtige Datenschutzrichtlinien und Datenweitergabe

Viele Hersteller geben Gesundheitsdaten an Drittanbieter weiter – oft ohne dass Nutzer dies bewusst wahrnehmen. Unternehmen analysieren diese Informationen für Werbezwecke oder verkaufen sie an andere Organisationen.

d) Veraltete oder unsichere Software

Fehlende Sicherheitsupdates oder unsichere Schnittstellen erhöhen das Risiko von Datenlecks und Angriffen durch Cyberkriminelle.

3. Schutzmaßnahmen zur Sicherung von Gesundheitsdaten

Um sich vor Datenmissbrauch zu schützen, sollten Nutzer und Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen: Sämtliche Datenübertragungen sollten verschlüsselt erfolgen, um Abhörversuche zu verhindern.
  • Datenschutzfreundliche Einstellungen wählen: Nutzer sollten bewusst prüfen, welche Daten sie freigeben und welche Berechtigungen Apps erhalten.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates durchführen: Geräte sollten stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
  • Datensparsamkeit praktizieren: Wearables sollten nur die notwendigsten Daten erfassen und verarbeiten.
  • Bewusste Anbieterwahl treffen: Hersteller mit klaren Datenschutzrichtlinien und transparenter Datenverarbeitung sollten bevorzugt werden.

Fazit: Datenschutz muss Priorität haben

Die zunehmende Nutzung von Wearables zur Gesundheitsüberwachung bringt erhebliche Datenschutzrisiken mit sich. Nutzer sollten sich bewusst sein, welche Daten sie preisgeben, und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Hersteller müssen zudem sicherstellen, dass Datenschutz und Sicherheit von Anfang an in die Entwicklung integriert werden.

Im nächsten Beitrag befassen wir uns mit einem weiteren kritischen Thema: „Datenschutz und DSGVO – Sind medizinische Wearables konform?“

FAQ zu Wearables

Welche personenbezogenen Daten erfassen medizinische Wearables?

Sie sammeln hochsensible Informationen wie Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Schlafmuster, Standortdaten, Bewegungsprofile und Krankheitsverläufe.

Warum sind diese Daten besonders kritisch?

Weil sie Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand und das Verhalten zulassen und bei Missbrauch für gezielte Werbung, Versicherungsentscheidungen oder Identitätsdiebstahl genutzt werden können.

Wie können Gesundheitsdaten exponiert werden?

Durch unsichere Übertragungen, unzureichend geschützte Cloud-Speicher, intransparente Datenschutzrichtlinien oder veraltete Software.

Welche Rolle spielt die DSGVO bei Wearables?

Die DSGVO fordert, dass Gesundheitsdaten besonders geschützt werden. Hersteller müssen Datensparsamkeit, Zweckbindung und Transparenz sicherstellen, Nutzer müssen der Verarbeitung aktiv zustimmen.

Welche Schutzmaßnahmen sollten Nutzer ergreifen?

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen, Berechtigungen bewusst einschränken, Geräte aktuell halten, nur notwendige Daten teilen und Anbieter mit klaren Datenschutzrichtlinien wählen.

Welche Verantwortung haben Hersteller?

Sie müssen Datenschutz und Sicherheit „by design“ umsetzen, klare Richtlinien bereitstellen, regelmäßige Updates veröffentlichen und sichere Cloud- und API-Lösungen implementieren.

Cybersecurity und Biohacking: Können Hacker Wearables für illegale Zwecke nutzen?

Cybersecurity und Biohacking: Können Hacker Wearables für illegale Zwecke nutzen?

Wearables sind längst nicht mehr nur smarte Accessoires – sie sammeln, analysieren und übertragen Gesundheits- und Verhaltensdaten in Echtzeit. Doch mit ihrer wachsenden Verbreitung steigt auch das Interesse von Hackern und Cyberkriminellen. Biohacking, das gezielte Manipulieren biologischer Systeme mit technologischen Mitteln, wirft die Frage auf: Können Wearables für illegale oder gefährliche ...

CCNet

CCNet

12. Sep. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Wearables und KI: Wie künstliche Intelligenz die Sicherheit verbessern (oder verschlechtern) kann

Wearables und KI: Wie künstliche Intelligenz die Sicherheit verbessern (oder verschlechtern) kann

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in der Wearable-Technologie. Von präziseren Gesundheitsanalysen bis hin zur Erkennung ungewöhnlicher Muster – KI kann die Sicherheit und Effizienz von Wearables erheblich steigern. Doch während sie viele Vorteile bietet, birgt sie auch Risiken. Können KI-gestützte Wearables tatsächlich für mehr Sicherheit sorgen, oder werden ...

CCNet

CCNet

8. Sep. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Wie viel Überwachung ist zu viel?: Wie viel Überwachung ist zu viel?

Quantified Self und Datenschutz: Wie viel Überwachung ist zu viel?

Die „Quantified Self“-Bewegung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen nutzen Wearables, um ihre Fitness, Schlafqualität, Ernährung oder sogar mentale Gesundheit zu überwachen. Die gesammelten Daten ermöglichen tiefere Einblicke in den eigenen Körper und das persönliche Wohlbefinden. Doch während die Vorteile offensichtlich sind, wächst ...

CCNet

CCNet

5. Sep. 2025   •  2 Min. Lesezeit