CCNet

CCNet

25. Aug. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Smarte Medizin: Einführung in die Cybersicherheitsaspekte von Gesundheits-Wearables

Smarte Medizin: Einführung in die Cybersicherheitsaspekte von Gesundheits-Wearables

Wearables mit medizinischen Funktionen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie Gesundheitswerte wie Herzfrequenz, Blutsauerstoffgehalt oder sogar EKG-Daten erfassen können. Doch sobald ein Wearable nicht nur der allgemeinen Fitnessüberwachung dient, sondern medizinische Diagnosen unterstützt oder als Hilfsmittel für Patienten eingesetzt wird, gelten strengere gesetzliche Anforderungen. In der EU unterliegen solche Geräte der Medical Device Regulation (MDR). Doch was bedeutet das für Hersteller, und welche Kriterien müssen erfüllt werden?

1. Wann gilt ein Wearable als Medizinprodukt?

Nicht jedes Gesundheits-Wearable wird automatisch als Medizinprodukt eingestuft. Entscheidend ist der beabsichtigte Verwendungszweck. Ein Wearable wird dann als Medizinprodukt eingestuft, wenn es:

  • Zur Überwachung oder Behandlung von Krankheiten dient,
  • Diagnostische Funktionen übernimmt,
  • Medizinische Entscheidungen unterstützt.

Beispiel: Ein Fitness-Tracker, der nur allgemeine Aktivitätsdaten misst, fällt nicht unter die MDR. Ein Wearable, das unregelmäßige Herzrhythmen erkennt und eine Warnung ausgibt, hingegen schon.

2. Welche Anforderungen stellt die MDR an Wearables?

Die EU-Medizinprodukteverordnung MDR (Medical Device Regulation, Verordnung (EU) 2017/745) regelt, welche Anforderungen Medizinprodukte erfüllen müssen. Für Wearables bedeutet das:

  • Klassifizierung des Produkts: Medizinische Wearables werden je nach Risiko in verschiedene Klassen eingeteilt (I, IIa, IIb, III).
  • Klinische Bewertung: Hersteller müssen nachweisen, dass ihr Gerät sicher und wirksam ist.
  • Technische Dokumentation: Eine umfassende Dokumentation über die Sicherheit, Wirksamkeit und Fertigung des Geräts ist erforderlich.
  • Zertifizierung durch eine Benannte Stelle: Höherklassifizierte Wearables müssen von einer zugelassenen Prüfstelle zertifiziert werden.
  • Post-Market-Surveillance: Hersteller müssen nach dem Verkauf kontinuierlich überwachen, ob das Produkt sicher bleibt.

3. Herausforderungen für Hersteller von Wearables

Die Einstufung als Medizinprodukt bringt einige Herausforderungen mit sich:

  • Langer Zertifizierungsprozess: Die MDR stellt hohe Anforderungen an Nachweise zur Sicherheit und Wirksamkeit.
  • Erhöhte Haftung: Hersteller tragen die Verantwortung für Schäden durch fehlerhafte Daten oder falsche Diagnosen.
  • Datenschutzanforderungen: Wearables müssen nicht nur medizinischen, sondern auch datenschutzrechtlichen Vorgaben wie der DSGVO entsprechen.

4. Auswirkungen auf den Markt für Gesundheits-Wearables

Viele Hersteller müssen ihre Wearables umgestalten oder neue Genehmigungen einholen, um den MDR-Anforderungen zu entsprechen. Einige Unternehmen haben ihre Produkte sogar vom europäischen Markt zurückgezogen, weil die Umsetzung zu aufwendig ist. Gleichzeitig eröffnet die Einhaltung der MDR aber auch neue Marktchancen, da zertifizierte medizinische Wearables im Gesundheitswesen eine größere Akzeptanz finden.

5. Fazit: Regulierungen als Qualitätssicherung

Die MDR stellt hohe Anforderungen an Wearables mit medizinischer Funktion, doch sie schützt damit auch Patienten und Nutzer. Hersteller, die sich diesen Vorgaben stellen, können langfristig Vertrauen aufbauen und sich im Gesundheitsmarkt behaupten. Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, ob ihr Wearable als Medizinprodukt gilt, um Verzögerungen und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Im nächsten Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage: „Cybersecurity by Law: Welche neuen Gesetze für Wearables kommen auf uns zu?“

Wer haftet, wenn ein Wearable falsche Gesundheitsdaten liefert?

Wer haftet, wenn ein Wearable falsche Gesundheitsdaten liefert?

Wearables sind längst mehr als nur einfache Fitness-Tracker – sie erfassen hochsensible Gesundheitsdaten und beeinflussen in vielen Fällen medizinische Entscheidungen. Doch was passiert, wenn ein Gerät fehlerhafte Daten liefert? Wer trägt die Verantwortung, wenn daraus gesundheitliche oder finanzielle Schäden entstehen? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die rechtliche Lage ...

CCNet

CCNet

22. Aug. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Wearable Security Audits: So erkennen Unternehmen frühzeitig Schwachstellen

Wearable Security Audits: So erkennen Unternehmen frühzeitig Schwachstellen

Mit der zunehmenden Nutzung von Wearables in Unternehmen und im Gesundheitswesen wächst auch das Risiko von Sicherheitslücken. Ohne regelmäßige Audits bleiben Schwachstellen oft unentdeckt, bis sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Unternehmen, die auf eine sichere IT-Infrastruktur setzen, müssen daher Wearable Security Audits durchführen, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu identifizieren und ...

CCNet

CCNet

20. Aug. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Blockchain für Gesundheits-Wearables: Zukunftssichere Lösung oder Hype?

Blockchain für Gesundheits-Wearables: Zukunftssichere Lösung oder Hype?

Die Blockchain-Technologie hat sich in den letzten Jahren als innovative Lösung für Datensicherheit und Transparenz etabliert. Besonders im Gesundheitswesen wird sie als potenzieller Gamechanger betrachtet – insbesondere für Wearables, die täglich große Mengen sensibler Gesundheitsdaten erfassen und übertragen. Doch ist Blockchain tatsächlich die Zukunft der Sicherheit für Gesundheits-Wearables, oder handelt es ...

CCNet

CCNet

18. Aug. 2025   •  2 Min. Lesezeit