CCNet

CCNet

18. Juli 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Identitätsdiebstahl durch Wearables: Wie Gesundheitsdaten für kriminelle Zwecke genutzt werden

Identitätsdiebstahl durch Wearables: Wie Gesundheitsdaten für kriminelle Zwecke genutzt werden

Wearables sammeln und speichern eine enorme Menge persönlicher Informationen – von Vitalwerten über Bewegungsprofile bis hin zu biometrischen Daten. Während diese Geräte den Alltag erleichtern und die Gesundheitsüberwachung verbessern, sind sie gleichzeitig ein lukratives Ziel für Cyberkriminelle. Identitätsdiebstahl durch Wearables ist eine zunehmende Bedrohung, die weitreichende Konsequenzen für betroffene Nutzer haben kann. Doch wie genau nutzen Kriminelle Gesundheitsdaten für illegale Zwecke, und wie kann man sich davor schützen?

1. Warum sind Gesundheitsdaten für Cyberkriminelle so wertvoll?

Gesundheitsdaten gelten als äußerst sensible Informationen, da sie detaillierte Einblicke in das Leben einer Person bieten. Anders als klassische Zugangsdaten oder Kreditkarteninformationen können medizinische Daten nicht einfach geändert oder zurückgesetzt werden. Sie sind besonders begehrt für:

  • Betrug im Gesundheitswesen: Kriminelle nutzen gestohlene Identitäten, um Medikamente oder medizinische Behandlungen zu erschleichen.
  • Versicherungsbetrug: Cyberkriminelle verkaufen oder manipulieren Gesundheitsdaten, um falsche Ansprüche bei Krankenkassen geltend zu machen.
  • Gezielte Social-Engineering-Angriffe: Angreifer verwenden Gesundheitsinformationen, um sich als vertrauenswürdige Instanz auszugeben und weitere Daten oder Zahlungen zu erpressen.
  • Handel im Darknet: Gesundheitsprofile sind im Darknet oft mehr wert als Kreditkarteninformationen, da sie für eine Vielzahl illegaler Aktivitäten genutzt werden können.

2. Wie gelangen Kriminelle an die Daten?

Wearables bieten verschiedene Angriffsflächen, die Cyberkriminelle ausnutzen können:

a) Unsichere Bluetooth- und WLAN-Verbindungen

  • Unverschlüsselte Datenübertragung kann von Angreifern abgefangen und ausgelesen werden.
  • Man-in-the-Middle-Angriffe ermöglichen es Hackern, sich zwischen Gerät und Server zu schalten und Informationen zu stehlen.

b) Kompromittierte Cloud-Speicher

  • Viele Wearables synchronisieren Gesundheitsdaten mit Cloud-Diensten. Ein unsicherer oder gehackter Cloud-Account kann den kompletten Datensatz eines Nutzers offenlegen.

c) Malware auf verbundenen Geräten

  • Smartphones und Computer, die mit Wearables interagieren, können mit Schadsoftware infiziert sein, die Gesundheitsdaten abfängt und weiterleitet.

d) Unsichere Drittanbieter-Apps

  • Viele Wearables erlauben die Integration mit Drittanbieter-Apps. Unzureichend gesicherte Anwendungen können ein Einfallstor für Datenmissbrauch sein.

3. Schutzmaßnahmen gegen Identitätsdiebstahl durch Wearables

Um das Risiko zu minimieren, sollten sowohl Hersteller als auch Nutzer gezielte Sicherheitsmaßnahmen umsetzen:

Für Nutzer:

  • Starke Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Cloud-Konten und Wearable-Apps sollten mit sicheren Passwörtern und zusätzlicher Authentifizierung geschützt werden.
  • Sichere Netzwerke nutzen: Keine Verbindung über öffentliche WLAN-Netzwerke herstellen, da diese oft ungeschützt sind.
  • Datensparsamkeit: So wenig persönliche Informationen wie möglich in Wearables speichern und unnötige Freigaben für Drittanbieter-Apps deaktivieren.
  • Regelmäßige Überprüfung der Geräteaktivitäten: Unbekannte Verbindungen oder Zugriffe sofort untersuchen und verdächtige Geräte entfernen.

Für Hersteller:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen implementieren.
  • Sichere API-Schnittstellen entwickeln, um unbefugte Zugriffe zu verhindern.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates bereitstellen, um bekannte Schwachstellen zu schließen.
  • Transparente Datenschutzrichtlinien für Nutzer veröffentlichen.

4. Fazit: Gesundheitsdaten als wertvolle digitale Identität schützen

Identitätsdiebstahl durch Wearables ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird. Gesundheitsdaten sind hochsensible Informationen, die nicht nur finanziell, sondern auch persönlich großen Schaden anrichten können. Durch eine Kombination aus technischer Absicherung und bewusster Nutzung lassen sich viele dieser Risiken jedoch minimieren.

Im nächsten Beitrag beschäftigen wir uns mit einem weiteren ernsthaften Bedrohungsszenario: „Doxing und Erpressung: Warum ungeschützte Wearables ein Risiko für Nutzer darstellen“.

Cybersecurity und Biohacking: Können Hacker Wearables für illegale Zwecke nutzen?

Cybersecurity und Biohacking: Können Hacker Wearables für illegale Zwecke nutzen?

Wearables sind längst nicht mehr nur smarte Accessoires – sie sammeln, analysieren und übertragen Gesundheits- und Verhaltensdaten in Echtzeit. Doch mit ihrer wachsenden Verbreitung steigt auch das Interesse von Hackern und Cyberkriminellen. Biohacking, das gezielte Manipulieren biologischer Systeme mit technologischen Mitteln, wirft die Frage auf: Können Wearables für illegale oder gefährliche ...

CCNet

CCNet

12. Sep. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Wearables und KI: Wie künstliche Intelligenz die Sicherheit verbessern (oder verschlechtern) kann

Wearables und KI: Wie künstliche Intelligenz die Sicherheit verbessern (oder verschlechtern) kann

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in der Wearable-Technologie. Von präziseren Gesundheitsanalysen bis hin zur Erkennung ungewöhnlicher Muster – KI kann die Sicherheit und Effizienz von Wearables erheblich steigern. Doch während sie viele Vorteile bietet, birgt sie auch Risiken. Können KI-gestützte Wearables tatsächlich für mehr Sicherheit sorgen, oder werden ...

CCNet

CCNet

8. Sep. 2025   •  2 Min. Lesezeit 

Wie viel Überwachung ist zu viel?: Wie viel Überwachung ist zu viel?

Quantified Self und Datenschutz: Wie viel Überwachung ist zu viel?

Die „Quantified Self“-Bewegung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen nutzen Wearables, um ihre Fitness, Schlafqualität, Ernährung oder sogar mentale Gesundheit zu überwachen. Die gesammelten Daten ermöglichen tiefere Einblicke in den eigenen Körper und das persönliche Wohlbefinden. Doch während die Vorteile offensichtlich sind, wächst ...

CCNet

CCNet

5. Sep. 2025   •  2 Min. Lesezeit